Hannover Marathon 2023: Der Marathon, den ich nie laufen wollte!

Nachdem der Chicago Marathon 2022 das letzte Rennen gewesen war, dem ich mich gestellt hatte, erfolgte die Rückkehr auf die Strecke beim Hannover Marathon 2023. Es sollte somit das fünfte Rennen in meiner Wahlheimat werden, wobei die Teilnahme alles andere als von langer geplanter Hand stattfand. Das Gegenteil traf vielmehr zu. Der Hannover Marathon war ein Rennen, das ich die nächsten Jahre eigentlich nicht laufen wollte. Doch wie so oft im Leben schert sich dieses nur wenig um die eigenen Pläne.

Corona nach dem Chicago Marathon

Das letzte Rennen, das für mich zu Buche stand, war der Chicago Marathon im Oktober 2022. Während meiner Abwesenheit steckten sich meine Frau und Tochter auf einer Familienfeier mit Corona an. Auch wenn das Open Window nach meiner Rückkehr nicht mehr geöffnet gewesen war, genügte eine Nacht im gemeinsamen Schlafzimmer, dass auch ich meine erste Infektion bekam. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, dass beide am großen C erkrankt waren und als das Testergebnis dann zwei Striche anzeigte, waren jegliche Quarantäneversuche für mich zu spät.

Doch Corona war keinesfalls der Grund dafür, dass ich der Marathonstrecke so lange fernblieb. Vielmehr waren zwei andere Faktoren dafür ausschlaggebend. Zum einen befand ich mich in den vergangenen sechs Monaten in einer beruflichen Personalentwicklungsmaßnahme, die mit Wechselschichtdienst verbunden ist. Ich arbeite jeden Tag anders und insbesondere auch an den Wochenenden. Die Planung einer Marathonreise wäre damit schwierig, aber noch nicht unmöglich gewesen.

Der zweite Grund war die Geburt meines Sohnes. Im November wurde ich das zweite Mal Vater. In Anbetracht der gesamten Umstände entschloss ich mich, meine Frau nicht noch zusätzlich mit einer noch so kleinen Marathonreise zu belasten. Zumindest die ersten Monate wollte ich soweit möglich präsent bleiben und da der Marathonkalender in Deutschland zu Jahresbeginn eher dünner gesät ist, sollte Ende März die Rückkehr auf die Laufstrecke erfolgen.

Hannover Marathon statt Schweriner Ultra

Dass es dann aber meine fünfte Teilnahme beim Hannover Marathon werden sollte, war nicht der eigentliche Plan. Ursprünglich wollte ich zum dritten Mal beim Schweriner Seentrail starten. Die Ultra-Strecke mag auf den ersten Blick nicht der ideale Rahmen nach einer längeren Pause sein, doch ich weiß aus meinen wenigen Ultra-Erfahrungen, dass ich diese Rennen mit einer deutlich größeren Entspannung angehe.

Auch wenn ich bereits mehrfach betont hatte, inzwischen gut damit leben zu können, wenn ein Marathon eines Tages das erste Mal mehr als vier Stunden dauern sollte, so will ich diese Zeit zumindest nicht vorsätzlich reißen. Bei einem Ultra habe ich dagegen keinen Zeitdruck. Gehpausen gehören dazu und bei meinen zwei bisherigen Teilnahmen lernte ich den Schweriner Seentrail sehr zu schätzen.

Am Ende wurde es dann aber noch Hannover, was wiederum dem Schichtdienst geschuldet war. Aufgrund bestehender Urlaubsregelungen war das Kontingent für meine Verwendung ausgeschöpft und ich verzichtete daher auf ein planbar freies Wochenende. Dies bedeutete wiederum, dass ich nicht einen Tag zuvor nach Schwerin anreisen könnte und vielmehr einen Lauf benötigte, der möglichst in unmittelbarer Nähe angeboten wurde. Der Hannover Marathon 2023 bot sich somit ohne Frage an.

Equipment Hannover Marathon 2023

Keine optimale Vorbereitung

Dennoch war es das Rennen, das ich eigentlich nicht laufen wollte. Dieser Blog heißt bewusst In80MarathonsUmDieWelt und nicht 80 Läufe vor der eigenen Haustür. Hannover ist eine schnelle Strecke und gehört für mich zu den Pflichtstrecken in Deutschland. Doch eine fünfte Teilnahme war zumindest zu diesem Zeitpunkt nie geplant gewesen.

Passend dazu, war die Vorbereitung alles andere als optimal. Während ich bis Februar noch ausgezeichnete Trainingszeiten lief, gab es am ersten März-Wochenende einen durchwachsenen Nüchternlauf. Entgegen meinen eigentlichen Planungen sollte dies der letzte Lauf, der länger als 10 Kilometer war, vor dem Hannover Marathon bleiben. Am Wochenende darauf konnte ich aus gesundheitlichen Gründen nicht laufen und das letzten Wochenende vor dem Marathon standen zweimal zwölf Stunden Dienste an, die bereits um 6 Uhr begannen, so dass davor kein Lauf möglich war.

Mein eigentlicher Plan, zumindest am Montag oder Dienstag erneut einen langen Lauf zu machen, fiel dagegen aufgrund ungeplanter familiärer Pflichten aus. Zu allem Überfluss hatte meine Tochter sich einen Infekt eingefangen und tagelang Durchfall, mit dem sie mich ansteckte. Ich betonte bereits mehrfach, dass man bei so vielen Marathons unter so vielen verschiedenen Umständen im Laufe der Zeit mit Problemen konfrontiert wird, die man sich nicht hätte ausdenken können. Der Hannover Marathon 2023 war damit ein weiteres Rennen wie keines zuvor.

Frühstück vor dem Hannover Marathon 2023

Zeitumstellung in die andere Richtung

Wäre all das nicht bereits genug, fand am letzten März-Wochenende 2023 die Zeitumstellung statt. Während das Zurückstellen eine Stunde mehr Schlaf oder sogar Netto-Bestzeiten beim Marathon bedeuten, führt der Beginn der Sommerzeit bekanntermaßen zu weniger Zeit im Bett. Nach fünf Stunden klingelte mein Wecker. Ungefähr genauso viel Schlaf hatte ich schon die Nächte zuvor, so dass selbst eine große Tasse Kaffee keine Wunder mehr bewirken konnte.

Ich mobilisierte mich ein wenig und aß eine Variante meines üblichen Marathonfrühstücks, bevor ich mit der S-Bahn in die Innenstadt fuhr. Auf dem Gelände waren bereits eine Vielzahl an Personen versammelt und über die Lautsprecher wurde angekündigt, dass an diesem Wochenende der Streckenrekord fallen solle.

Der deutsche Rekordläufer Amanal Petros war für das Rennen gemeldet und sollte dies am Ende auch gewinnen. Die Zielzeit von 2 h 07:02 min war die zweitbeste Zeit, die ein Deutscher jemals in einem offiziellen Rennen gelaufen war. Für mich sollte es deutlich länger dauern.

Die erste Hälfte auf 3-30er Kurs

Wie läuft man solch ein Rennen also? Ich hatte keine Ahnung und entschloss mich ganz einfach auf mein Gefühl zu hören. Dieses führte mich schon wenige Meter nach dem Start an die 3-30-Pacemaker heran, mit denen ich gut einen Kilometer gemeinsam lief. Das Tempo fiel mir leicht und fühlte sich tendenziell sogar etwas zu langsam an, so dass ich mich dazu entschloss, die Pace zu erhöhen. Mir war bewusst, dass dies nach den letzten Wochen ein Risiko war. Allerdings könnte jede Minute, die ich herauslaufen würde, hinten raus kostbar werden.

Kurz vor der Halbmarathon-Marke holten mich die Pacemaker wieder ein und gewannen etwas an Strecke. Dennoch überschritt ich bei fast genau einer Stunde und 45 Minuten die Matte, hinter der die zweite Hälfte des Rennens beginnen sollte. Die Tatsache, dass das Fähnchen der Pacemaker immer mehr davonzog, machte mir aber bereits zu diesem Zeitpunkt deutlich, dass ich mich eher an den vier Stunden heute konzentrieren sollte.

Splits Hannover Marathon 2023

Der Gedanke ans Aufhörens

Nachdem zunächst bereits die ersten Staffelläufer an mir vorbeigezogen waren, führte man den Marathon und die Halbmarathonstrecke einige Kilometer später zusammen. Der Pulk um die 1-30-Läufer preschte genau in diesem Moment an mir vorbei und mehr und mehr Läuferinnen und Läufer hatten mich zum ungeplanten Hindernis.

Nach kurzer Zeit war die Strecke breit genug, dass alle Teilnehmer Platz hatten, doch mental wurde dies zu einer schweren Phase. Mehrfach verspürte ich die Lust, einfach aufzuhören. Ich hätte zum Bahnhof gehen können, wäre in die S-Bahn gestiegen, und kurze Zeit später wieder zu Hause. Natürlich tat ich dies nicht. Dennoch war die psychische Herausforderung in diesem Rennen mindestens so groß wie die physische.

Hannover Marathon 2023: ein den Umständen entsprechendes Ergebnis

Während der Berliner Petros einen fantastischen Tag erwischte, war meiner bescheiden. In Anbetracht der Gesamtumstände will ich mich aber keinesfalls beklagen. Nach 3 h 50:45 min überschritt auch ich die Ziellinie, wobei Schritte ein gutes Schlagwort sind. Immer wieder musste ich kurze Gehpausen eingehen. Wann dies das letzte Mal in dieser Häufigkeit der Fall war, kann ich mich tatsächlich nicht mehr erinnern.

Letztlich gewann ich erneut an neuen Eindrücken und meine 38. Medaille. Diese ist erneut aus Holz und ich muss gestehen, dass ich mich immer noch nicht daran gewöhnt habe. Auch ich bin für einen schonenden Umgang mit Umwelt und Ressourcen. Ich weiß allerdings nicht, ob der Herstellungsprozess von ein paar Metall-Exemplaren tatsächlich so viel verwerflicher ist, als die Anfertigung von Holzmodellen.

Letztere mögen einem das Gefühl einer gewissen Nachhaltigkeit vermittelt. Ich bin mir nur skeptisch, ob dies auch tatsächlich der Fall ist, was sicher auch daher rührt, dass ich Metallmedaillen einfach als schönere Erinnerungsstücke empfinde. Ich bin bereits dutzende Marathons gelaufen, doch für viele Menschen ist ein solches Ereignis immer noch von einer gewissen Einmaligkeit geprägt.

Wie dem auch sei. Die Grundidee diesen Blogs nähert sich damit mit großen Schritten seiner Halbzeit. Das nächste Rennen ist in Sachsen geplant. Der Leipzig-Marathon erlaubt von Hannover aus eine Anreise am Wettkampftag, was letztlich der ausschlaggebende Grund für diese Anmeldung war. Schließlich sind die beruflichen Umstände noch bis einschließlich April dieselben.

Medaille Hannover Marathon 2023
Medaille Hannover Marathon 2023

Frank

6 Kommentar zu “Hannover Marathon 2023: Der Marathon, den ich nie laufen wollte!

  1. Glückwunsch zum nächsten Finish! Sind denn dieses Jahr auch Läufe außerhalb D geplant? Sportliche Grüße, MG

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

zurück nach oben
%d Bloggern gefällt das: